Kategorien
Blog Software

KI ist vor allem ein Marketing Hype

Die neue Signal Chefin Meredith Whittaker sagt, „KI ist vor allem ein Marketing Hype“, und liegt meiner Meinung nach damit richtig. Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ wird total missverständlich verwendet, und erweckt viel zu große Erwartungen, die aktuell definitiv nicht erfüllt werden können.

Es wäre es aus meiner Sicht viel ehrlicher, die Begriffe „maschinelles Lernen, basierend auf Big Data“ zu verwenden.

In dem Artikel geht es auch um die Macht der Großkonzerne, die in manchen Bereichen wirklich an die Macht von Regierungen heranreichen. Das jüngste Beispiel dafür ist Twitter.

Ja, wir geben den Konzernen mit der Benutzung der Applikationen die Daten und die Macht. Auf der anderen Seite ist es natürlich sehr verlockend, auf das meist kostenlose Angebot wie von Google etc. einzugehen.

KI ist vor allem ein Marketing Hype
Konzentrierte Macht

Ich habe vor einiger Zeit versucht, als es die Datenschutz Diskussion bei WhatsApp gab, meine Freunde und Bekannten auf die Signal Plattform zu bekommen. Aber nur ein sehr geringer Anteil sind mir gefolgt und das Experiment ist gescheitert. Ich muss weiterhin mit WhatsApp arbeiten, weil die Leute viel zu bequem sind, sich mit etwas neuem zu beschäftigen. Das Alte funktioniert ja. Und dass man sich damit in die Abhängigkeit von Konzernen gibt („Google tracked sowieso schon“), wird stillschweigend akzeptiert.

Keep on signalling 🙂

Und vielleicht bald tröten auf Mastodon.

https://netzpolitik.org/2022/neue-signal-chefin-kuenstliche-intelligenz-ist-vor-allem-ein-marketinghype/

Kategorien
Blog Software

Max hours of creative work per day

The claim of Dave Winer is that there is a max hours of creative work that you can perform per day. And I think he’s right.

If your work involves creativity, you’re not doing more than five hours of work a day no matter how many hours you pretend.

max hours of creative work
Photo by Pixabay on Pexels.com

You can also discuss how many days per week it makes sense to work. As we are getting more tired and I’m also quite sure that the productivity is dropping.

http://scripting.com/2022/02/16.html#a160933

Kategorien
Blog Software

Be my eyes, community helps people with vision problems

A lovely idea not only helping people with vision problems but also in plenty of other situations is the appBe my eyes„.

Volunteers can help others in almost any situation.

Be my eyes
Eye

It’s about trust and help for a huge community.

Kategorien
Software

Animierte Videos bringen die Zeit zurück

Es gibt eine neue Technologie, die aus Bildern animierte Videos erzeugt, und damit die Zeit zurückbringen kann.

Die Tecnologie basiert auf einem Deep Learning Ansatz, der auch bei vielen Anwendungen im Rahmen der sogenannten künstlichen Intelligenz verwendet wird..

Das ist einerseits etwas unheimlich, aber auf der anderen Seite kann es auch alte Erinnerungen zurückbringen.

Auf alle Fälle sollte man diese Funktion mit Vorsicht verwenden.

Soll ich animierte Videos generieren?
Soll ich?

Eine Implementierung kann bei MyHeritage angesehen werden. Die Basis Technologie wurde von D-ID entwickelt.

Kategorien
Blog Software

Multiroom sound System erweitert

Ich habe mein Multiroom Sound System, basierend auf einem rPi Netzwerk, um eine Funktion erweitert. Nun kann man als Eingang auch einen Chromecast ansprechen.

Die allgemeine Beschreibung habe ich unter HomeNetwork aktualisiert.

Multiroom sound System

Der Setup dazu sieht so aus:

Handy –> Chromecast –> HDMI Splitter –> USB SoundCard –> rPI –> WaveIn Plugin of SqueezeBox –> SqueezeLight music clients

Ich habe dazu folgende Geräte verwendet:

Auf der SqueezeBox muss man zuerst das Wavein Plugin installieren.

Unter Linux dann folgenden Befehl eingeben, um herauszufinden, welches Gerät (die USB Soundkarte) man ansprechen muss:

pi@max2play:~ $ arecord -l
**** List of CAPTURE Hardware Devices ****
card 1: Device [USB Audio Device], device 0: USB Audio [USB Audio]
Subdevices: 0/1
Subdevice #0: subdevice #0

Bei mir ist es also das Gerät 1, subdevice 0.

Nun auf der SqueezeBox einen neuen Favoriten mit einem beliebigen Namen anlegen und bei der URL folgendes konfigurieren (wavin:plughw:[Gerät],[subdevice]):

wavin:plughw:1,0

Auf dem mobilen Gerät kann jede beliebige Applikation verwendet werden, die an ein Chromcast Gerät streamen kann, wie z.B. TuneIn, BubbleUPnP, VRadio, Youtube,…

Wie man sieht kann man das eigene Multiroom sound System immer noch besser machen 😉