Kategorien
Blog Fotos Reisen

Piemont und Aosta

Wir machten ein paar Ausflüge ins Piemont und nach Aosta.

Novarra

Novarra ist das größte Reisanbaugebiet Europas. Hier gibt es Quadratkilometer große Reisfelder, die immer bewässert werden müssen. Die Landschaft ist komplett anders als ca. 50 km nördlich in den Bergen.

In Novarra fanden wir eine tolle Fotoausstellung über das Dolce Vita. Ansonsten war Novarra eher langweilig.

Piemont, Cuneo

Asti

Unsere Rundreise im Piemont startete in Asti, der berühmten Weinstadt. Dort gibt es eine schöne Altstadt mit vielen Türmen.

Alba

Dann ging es weiter nach Alba, zu einem Weinfest in der Stadt. Es war etwas schwierig, einen Parkplatz zu finden.

Anschließend ging es auf die Autobahn und plötzlich stand an der Seite Freeflow und es gab keine Mautstationen mehr. Dann fanden wir heraus, dass es ein neues System gibt, das mit Kameras das Autokennzeichen identifiziert. Ich habe mich auf der Webseite angemeldet, per Videocall auf Italienisch und dergleichen identifiziert und konnte leider trotzdem nicht die Fahrten erkennen und dementsprechend auch nicht bezahlen. Auf der Webseite scheint es so zu sein, als ob diese Strecke noch nicht getrackt wird. Hoffentlich gibt es keinen Strafzettel, denn die aus dem Ausland werden immer teuer!

Neive

Ein schöner Ort auf einem kleinen Hügel ist Neive. Dort haben wir ein paar Snacks gegessen und unseren besten Nebbiolo getrunken.

Govone

In Govone kamen wir zufällig zu einem Fest, bei dem Fahnen geworfen wurden.

Barolo

Barolo war die letzte Station auf unserer Tour. Es ist auch schön, aber etwas unspektakulär. Das Weinmuseum dort ist empfehlenswert.

Aosta

Nur ca. 1,5 h entfernt von Turin – wenn man auf der Autobahn fährt – liegt Aosta. Von dort hat man es nicht mehr weit zum Mont Blanc oder zum Matterhorn.

Wir machten eine schöne Wanderung entlang eines alten Alpenpfades und fanden oben eine tolle Kneipe nur mit Italienern voll. Wahrscheinlich war das der Dorftreffpunkt am Sonntag nach der Kirche und vor dem Mittagessen.

Dann ging es wieder zurück nach Turin.

Und hier das gesamte Bilderalbum.

Kategorien
Blog Fotos Reisen

Turin, eine Liebeserklärung

Turin ist wirklich eine fantastische Stadt, deswegen kommt hier eine Liebeserklärung für sie.

Anreise

Die Anreise erfolgte über den Lago di Como.

Vom Splügenpass herunterzufahren hat das Auto mit 7 % wieder geladen – sprich Rekuperation – bei der „Abfahrt“ vom Monviso waren es 4 %, am San-Bernardino-Pass nur 1 %. Da kann man sich etwas vorstellen, wie lange es recht steil nach unten ging.

Heimat

Die Küche in unserem Apartment ist ganz toll, mit Spülmaschine, Backofen, Herd, Mikrowelle. Wir haben extra eine große Pfanne mitgenommen, nun haben wir einen Herd mit Induktion! Es hat etwas gedauert, bis wir das verstanden haben 🙂

Wir haben eine ca. 500 Quadratmeter große Dachterrasse mit einem ca. 15 Meter langen (fast) für uns alleine.

Pool
Pool

Am Nachmittag muss die Siesta unbedingt eingehalten werden. Auch in den Kirchen! Schließlich müssen sich auch die Pfarrer erholen.

Montags sind fast alle Geschäfte und Restaurants geschlossen. Da muss man manchmal schon suchen, bis man etwas gefunden hat.

Museen

Sehr zu empfehlen ist die Museumscard (58 €) für Piemont und das Aostatal. Sie gilt für ein Jahr. Wir haben die folgenden Museen besucht und dabei den jeweiligen Eintritt gespart.

  1. Lavazza Museum : 12 €
  2. Mole Antonelliana: 7 €
  3. Museo Nazionale del Cinema: 14 €
  4. Museo di Arti Decorative Accorsi: 14 €
  5. Centro storico Fiat : 7 €
  6. Museo Nazionale dell’Automobile: 15 €
  7. Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli: 10 €
  8. CAMERA – Centro Italiano per la Fotografia: 13 €
  9. Zahnradbahn Sassi Superga: 2 €
  10. Basilika Superga: 16 €
  11. Museo Reali: 15 €
  12. Castello Moncalieri: 7 €
  13. Saluzzo La Castilia: 8 €
  14. Museo di Antropologia Criminale Cesare Lombroso: 5 €
  15. Museum of Fruit Francesco Garnier Valets: ? €
  16. Reggia di Venaria: 18 €
  17. Castello di Rivoli: 15 €
  18. Palazzo Carignano: 5 €
  19. Museo Nazionale del Risorgimento Italiano: 10 €
  20. Wein Museum Barolo: 9 €
  21. Castello di Govone: 7 €
  22. Palazzo Madama: 10 €
  23. Museo del Cioccolato: 12 €

23 Museen sind nicht schlecht, oder? Und mit dem Museumspass habe ich 173 € gespart (231 €-58 €=173 €)

Kultur

Mit dem Finden einer Stammkneipe waren wir zuerst nicht so erfolgreich. Aber dann fanden wir das tolle Restaurant Pizze & Cozze und die nette Kneipe Frida. Die waren zwar nicht direkt in der Nähe, aber immer noch gut zu Fuß zu erreichen. Besonders das Tagliata di vitello hat mich total begeistert.

Im CAMERA – Centro Italiano per la Fotografia gab es eine ganz tolle Ausstellung mit Fotos von Alfred Eisenstädt.

An der Piazza di Castello befindet sie das tolle Museo Reali. Prunk ohne Ende! Einmal wollten wir abends in den öffentlichen Park gehen. Der war dann aber leider wegen einer privaten Veranstaltung geschlossen.

Nebenan im Centro Storico findet man sehr viele Bars und Restaurants. Und ja, es gibt wirklich immer noch Steh-Toiletten.

Rund um Turin

Einmal machten wir per Zug eine kleine Tour nach Chieri und Moncalieri. In den königlichen Gärten von Moncalieri waren wir ganz alleine unterwegs. Grundsätzlich gibt es in Turin und Umgebung unheimlich wenige Touristen und besonders wenige aus dem Ausland.

Besonders aufpassen muss man in Turin auf die Fahrradfahrer und Scooterfahrer. Sie haben meist eine fetzige Geschwindigkeit drauf und kümmern sich wenig um die Fußgänger. Die Autofahrer dagegen sind zurückhaltend, halten an den Zebrastreifen und nehmen Rücksicht auf die Fußgänger.

Autos

Und natürlich gibt es Autos, Autos, Autos…

Das Tagliere haben wir einmal für 5 € statt für 10 € bekommen. „Weil wir so nett sind“, sagte der Kellner.

Post & Brief

Das Kaufen von Briefmarken stellte sich als etwas schwierig heraus. Zuerst waren die ganzen Tabakläden geschlossen bzw. nur mehr mit Automaten bestückt und auf dem Postamt musste man ein Ticket ziehen und dann ca. eine Viertelstunde warten, bis wir endlich die Briefmarken gekauft hatten. Die Prozedur bei der Dame stellte sich als etwas länger heraus. Anschließend sahen wir lauter offene Tabakläden …

Auch das Finden eines Briefkastens stellte sich als recht schwierig heraus. Zuerst fanden wir nur Briefkästen, die abgeschlossen waren. Erst nach einigen Suchen fanden wir einen mit Schlitzen, in den man auch die Postkarten einschmeißen konnte.

Briefkasten
Out of service Briefkasten

Sportuhren haben sich hier noch nicht durchgesetzt. Viele Personen tragen noch – schöne – richtige Uhren.

Wenn man an jemanden vorbeigeht, muss man mehr Abstand halten, damit man die sprechenden Arme nicht berührt 😉

Einkaufen

Nur einmal haben wir Amaretti in den Läden bekommen. Inzwischen denken wir, dass die Amaretti nur für die Deutschen hergestellt werden.

Und die Märkte in Turin sind fantastisch! In jedem Stadtteil ist einer und dort bekommt man typischerweise von Montag bis Samstag alle Lebensmittel. Manche Märkte wie der Mercato Centrale bieten auch Kleidung und Alltagsgegenstände an.

Mercato centrale
Mercato centrale

Essen

Die Restaurantpreise sind fantastisch niedrig, in Deutschland machen sie etwas falsch. Wir zahlten für 2 Personen, meistens mit Wasser, Wein, zwei Hauptgerichten und zwei Kaffee, typischerweise zwischen 50 € und 60 €.

Bei unserem letzten Essen in Turin haben wir uns etwas gegönnt. Vorspeise und Hauptspeise. Die Vorspeise bestand aus Cane Crudo und Polpette. Als Hauptspeise gab es Roastbeef und Lamm, dazu einen Hauswein und zum Schluss zwei Kaffee. Das Ganze kostete uns 39 Euro für zwei Personen. Fantastisch!

Zusammenfassung

„Turin ist kein Reiseziel, Turin ist eine Offenbarung.“

Für unsere Ausflüge im Piemont und in Aosta habe ich einen eigenen Blog erstellt.

Zurück ging es über den Lago Maggiore.

Und hier wie immer ein Link auf meine Bilder (ja, sind diesmal ganz schön viele geworden).

Turin eine Liebeserklärung

Und ein Link auf meine Liste der interessanten Orte.

Kategorien
Fotos Reisen

Lefkada und Umgebung

Nach unserem Segeltörn waren wir noch eine Woche auf Lefkada bzw. auf dem griechischen Festland unterwegs.

Die Gegend ist wirklich sehr zu empfehlen. Alles ist noch etwas persönlicher als in anderen Urlaubsgebieten wie z.B. Italien oder Kroatien.

Tag 1, Meteora Klöster, Vikos Schlucht, steinerne Brücken

Ganz früh am Morgen um 07:00 geht’s los, da wir ca. 3:15 bis dorthin brauchen. Inzwischen kann man in vielen Mietautos Google Android Auto via USB bedienen, was sehr angenehm ist. Ein paar mal müssen wir auf der sehr leeren Autobahn Maut bezahlen, zwischen 1,55 € und 3,75 €.

Wir besuchen das Triada-Kloster und das Metamorphose-Kloster. Allein die Lage begeistert uns schon. Die Fotos können das gar nicht richtig wiedergeben.

Als nächstes Highlight, und davon hatten wir wirklich viele, geht es zu den Zagori Dörfern, zuerst nach Monodendri.

Danach geht es weiter zu der tiefsten Schlucht der Welt, der Vikos Schlucht. Die Aussichten davon sind spektakulär! Zuerst direkt aus dem Dorf, dann ca. 7 km weiter.

Bei einer Erfrischung benötigt man für die Toilette einen Pin Code, 0000#

Und es gab auch noch einen steinernen Wald.

Steinerner Wald

In Kipi bewundern wir steinerne Brücken.

Auf dem Rückweg lotst uns Google auf sehr kleinen Straßen, das Fahren ist eine Herausforderung, die der griechische Taxifahrer gerne annimmt.

Wir retten zwei Schildkröten, sehen einen Fuchs, der davon läuft, Kühe stehen am Straßenrand, wir sehen Ziegen, die von einem Hirtenhund beschützt werden, Hunde liegen mitten auf der Straße.

Um zehn Uhr abends sind wir wieder zu Hause und gönnen uns einen Absacker. Wir bestellen uns ein Getränk und bekommen dazu jeweils ein sehr großes griechisches Tapa, zum Beispiel Cevapcici mit Pommes.

Den Tag beschließen wir auf dem Balkon unseres sehr tollen Hotels Townhouse Lefkada.

Townhouse Lefkada

Tag 2, Wanderung um die Lagune von Lefkada

Entspannung ist angesagt nach dem anstrengenden Tag gestern.

Wir wandern rund um die Lagune von Lefkada, an einem Strand gehen wir ins türkisblaue Wasser neben den Windmühlen.

Windmühlen

Eine Kneipe mit vielen Griechen lädt uns auf einen Drink ein. Die griechische Entspannung ist sagenhaft.

Wir sind schon ein paarmal daran vorbeigefahren, haben aber noch nie die Festung von Lefkada bemerkt. Sie ist ganz schön groß.

Festung

Der Brückenwärter zeigt uns, wie die Brücke geöffnet wird. Es ist die Verbindung zwischen Festland und Insel.

Schwenkbrücke

In einem Lokal am Hafen essen wir einen tollen Oktopus Salat und die leckersten Anchovis.

Tag 3, Lefkada

Wir machen eine Rundreise auf Lefkada.

Der Tankwart(!) winkt uns zu, nachdem ich ihm 2 € Trinkgeld gegeben habe. Ja, er hat das Auto auch betankt!

Wir wollen zu einem Bergdorf und die Straßen werden zuerst immer steiler, dann immer enger und dann immer steiler und enger und schließlich wird eine Schotterstraße daraus. Nach ca. 200 m entscheiden wir rückwärts wieder umzudrehen.

Beim Herunterfahren sehen wir, dass es wirklich seeehhr steil war.

In Vasiliki trinken wir einen Frappé und genießen das Hafenkino.

Vasiliki

Wir fahren zu der Südspitze von Lefkada (Leuchtturm) und weiter zu dem schönsten Strand von Lefkada, Katziki.

Am Leuchtturm

Die Farben des Meeres sind wie in der Karibik, türkisblau, richtig unwirklich.

Zurück geht es nach Lefkada durch eine traumhafte Berglandschaft.

Am Straßenrand gibt es Buden mit Olivenöl, Honig und Wein, Olivenöl, Honig und Wein.

Das Seafood Risotto und der Octopus  waren unbeschreiblich gut.

It’s shopping time, es gibt neue Flip-Flops und eine Kappe.

Tag 4, Unterwelt

Heute hatten wir viel Kontakt mit der Unterwelt. Wir wateten im kalten Fluss Acheron. Das ist der Fluss, der aus der Unterwelt kommt.

Acheron

Und wir waren beim Orakel Nekromanteion.

Der Kellner im Lokal fragt uns, ob wir ein Glas Ouzo oder eine Flasche Ouzo haben wollen 🙂

Der Ort Praga ist uns zu touristisch. Wir machen nur American sightseeing.

Wir finden einen herrlich ruhigen Strand mit Sand, wo nicht einmal der Sonnenschirm und die Liegen etwas kosten!

Nahe Praga wollten sie dafür 20 €!

Tag 5, Nikopolis, Arta, Wetlands, Amfilochia

Zuerst geht es zu der damals 300.000 Einwohner zählenden Stadt Nikopolis mit einem tollen Theater und fantastischen Mosaiken.

Danach geht es weiter nach Arta mit einer steinernen Brücke aus dem 16ten Jahrhundert.

Brücke in Arta

Das Auto meint, wir haben 43 Grad …

Nun weiter in die Wetlands und dann über den Damm bis ans Ende der Welt zu dem Dorf Koronisia.

Zurück geht es recht unspektakulär entlang des Ambrakischen Golfs.

Hier kann man getrost an der Autobahn wohnen, bei einer Pinkelpause fuhr nur ein Auto vorbei.

Tag 6, Lefkada

Das Kloster Faneromeni inklusive Museum überwältigt uns.

Im Bergdorf Karia trinken wir den günstigsten Frappé für 2,50 €.

Am türkisblauen Strand mieten wir uns einen Sonnenschirm, zwei Liegen mit free parking (überdacht). Am Strand können wir mit Karte bezahlen, was ja so üblich ist (hic!), und wir bekommen einen gekühlten Wein und ein Bier. Super Service!

Zusammenfassung

Lefkada und Umgebung, ist ganz toll! Die Strände sind klasse und das Wasser oft türkisblau. Da braucht man nicht in die Karibik.

Der Service war durchgehend super, im Hotel, beim Mietwagen, an den Stränden, in den Restaurants, bis zum Tankwart!

Und alles mit nur zwei Stunden Flug von Stuttgart erreichbar.

Hier meine Liste der Sehenswürdigkeiten in Google Maps.

Und natürlich das komplette Bilderalbum.

Nahe Katsiki
Kategorien
Fotos Reisen Segeln

Segeln im Ionischen Meer

Ich war ja schon in einigen Segelgebieten in Griechenland, wie Dodekanes, Kykladen, und den nördlichen Sporaden, aber auf den Ionischen Inseln war es für mich das erste Mal.

Wir haben es sehr genossen! Man braucht nicht in die Karibik, wenn wir hier so schöne Plätze und kristallklares Wasser haben.

Tag 1, Lefkas nach Meganisi

Wir kommen frühmorgens in Lefkada an, es sind nur 2 Flugstunden von Stuttgart.

Am Nachmittag geht’s schon los aufs Wasser in Richtung Meganisi.

Wir segeln mit angenehmem Wind.

Am Abend schlemmen wir das erste Mal, in einer nördlichen Bucht liegen wir vor Anker.

Tag 2, Meganisi nach Poros, Kefalonia

Das erste morgendliche Schwimmen.

Wir ankern in der Schweinebucht auf Athokos. Die schwarzen Schweine laufen mit Frischlingen am Strand entlang.

Das Wasser ist türkis klar!

Es kommt Wind auf, beim Großsegel haben wir sogar das erste Reff gesetzt.

Die Portionen beim Essen sind riesengroß und sehr lecker!

Wir sitzen in der schönsten Bar Griechenlands.

Aussicht von der schönen Bar

Tag 3, Poros nach Zakynthos

Am Anfang ist wenig Wind, aber dann haben wir ein klasse Segelwetter!

Es geht nach Zakynthos zu einer Wrackbesichtigung. Mit unglaublich türkisem Wasser!

Am Abend landen wir bei heftigem Wind im Hafen Nikolaos auf Zakynthos an. Der Marinero gibt uns eine Boje mit Leine. Sehr freundlich!

Der Marinero hat auch ein Hotel und ein Restaurant, in dem wir wieder mal sehr lecker essen. Mit Shuttle-Service geht es hin und zurück!

Tag 4, Zakynthos nach Kefalonia

Morgens um 05:30 fahren wir in die Sonne.

Danach fahren wir an einen traumhaften Strand zum Baden.

Ich gehe zweimal ins Wasser! Eine Besonderheit!

Und wir essen das beste Souvláki Griechenlands an einer Strandbar.

Die Personen von einem Ausflugsboot genießen den Nachmittag mit ein paar Spielen.

Am Abend übernachten wir in Effimia auf Kefalonia.

Bei der Hafeneinfahrt bläst der Wind mit 25 kn, nachdem am Kai kein Platz mehr ist, ankern wir in der Hafenbucht.

Tag 5, Kefalonia nach Ithaka

Wir besuchen den sehenswerten See Melissani.

Dann geht es in Richtung Vathi auf Ithaka und wir wandeln auf den Spuren des Odysseus.

Natürlich unter Segel – 🙂

Wir haben heftigen Wind beim Anlegen mit Anker. Beim zweiten Versuch hält er.

Am Abend laden wir unseren Elektro-Aussenborder im Restaurant auf.

Die Nacht wird etwas unruhig.

Tag 6, Ithaka nach Kastos

Am Morgen gehen wir etwas shoppen und zu der Kirche im Ort. Wir üben das Badeschuh-über-Bord Manöver 😉

Tolles Segelwetter haben wir auf dieser Strecke mit Raumwindkurs.

Der Hafen von Kastos ist voll, deswegen legen wir uns vor dem Hafen in eine Bucht.

Essen gehen wir bei der Windmühle.

Nachts wird das Wasser während der Board Party getestet. Ich fand es kalt 🙂

Tag 7, Kastos nach Lefkas

Nach einem tollen Schwimmen im klaren Wasser geht es unter Motor in Richtung Heimathafen.

An der Insel Skorpio darf man nicht anlegen, es ist eine private Insel und gehört einem Russen.

Nun kommt Wind auf und wir finden erst später einen schönen letzten Ankerplatz.

Abends am Hauptplatz von Lefkas ist viel Betrieb, aber wir bekommen ein leckeres Essen.

Tag 8, Abreise

Wir haben ein Taxi für 5 Personen bestellt, Platz ist aber für ca. 40 Leute 🙂

Leider hat mein Garmin Uhr Tracker nicht richtig funktioniert, deswegen kann ich keinen Track anzeigen. Hoffentlich geht dies mit einer anderen App das nächste Mal besser.

Hier ein Album von meinen Fotos.

Kategorien
Fotos Reisen

Ein Wochenende in Graz

Wir haben nur ein Wochenende in Graz verbracht, aber es war trotzdem sehr schön.

Die Besonderheiten sind der Schilcher Wein, Kürbis Kernöl und wirklich leckeres Essen. Besonders die Gegend um den Lend Platz ist zu empfehlen.

Mit der Automatisierung haben sie es noch nicht so. Einmal wollten wir das Auto elektrisch bei einer Säule des Anbieters Graz Energie laden. Die Autorisierung mit meiner Shell Ladekarte hat nicht funktioniert. Nachdem nun alle Anbieter auch Kartenzahlung ermöglichen müssen, habe ich mit Kreditkarte geladen.

Das Laden hat funktioniert, auch die Abbuchung auf der Kreditkarte war korrekt, nur habe ich auch nach Nachfrage keine Rechnung erhalten.

Auf einem Parkplatz wollte ich mit Kreditkarte zahlen. Das ging leider nicht, der Automat schien defekt zu sein.

Bei unserem 4 Sterne Radison Hotel hatten wir einen guten Deal gemacht, 52 €/Nacht inkl. Frühstück für zwei Personen fanden wir OK 😉

Das Kunstmuseum ist natürlich ein richtiger Blickfang.

Kunstmuseum

Die alten Gebäude in der Stadt sind toll, und natürlich auch der Uhrturm.

Uhrturm

Auch ein kurzer Ausflug in das Schloss Eggenberg ist empfehlenswert.

Schloss Eggenberg

Hier weitere Eindrücke aus Graz in meinem Album.

Ein Wochenende in Graz
Murinsel