Kategorien
Podcast

Agiler Kapitalismus und Auswirkungen auf die Gesellschaft

Agiler Kapitalismus hat neben den Effekten in der Arbeitswelt auch Auswirkungen auf die Philosophie bzw. wie wir miteinander umgehen.

Das haben die Personen, die 2001 das Agile Manifest erstellt haben, bestimmt nicht erwartet.

Interessant!

Agiler Kapitalismus
Podcast

https://pca.st/episode/aaefa39f-eea7-4da4-9c07-d347701e1680

Kategorien
Blog Software

Phasenmodell bei low-code Entwicklungen

Ich finde das Phasenmodell bei low-code Entwicklungen zwar einen interessanten Ansatz, aber leider nur halb durchdacht.

Es werden einige Annahmen getroffen, die aus meiner Sicht zwar manchmal zutreffen, aber eben nur manchmal. Und diese Fälle dann als Argumentation für generelle Behauptungen zu verwenden finde ich falsch.

Annahmen

Die erste Annahme ist, daß die meisten IT Projekte Datenbank Projekte sind.

Ich gestehe zu, daß häufig Datenbanken in einer Applikation benötigt werden, aber dies sind dann häufig Grundlagen und nehmen nur einen geringen Teil einer Entwicklung oder Applikation ein. Ja, das Daten Modell muss natürlich passen, aber Sorry, das ist doch ein „no brainer“. Und wenn das Daten Modell im Laufe einer Entwicklung angepasst werden muss, macht man eben eine Migration der Datenbank.
Die Argumentation ist typisch klassisch: Alles muss vorher definiert werden und darf sich nicht mehr ändern. So etwas kann man sich heute nicht mehr leisten.
Eher muss man das Systemdesign so gestalten, daß eine spätere Datenbank Migration machbar ist. Durch diesen Ansatz erreicht man zwei Ziele. Einerseits eine frühzeitige Version der Applikation und die Möglichkeit, auch in der Zukunft mit möglichst geringem Aufwand Änderungen/Weiterentwicklungen an einem System durchführen zu können.

Die zweite Annahme, daß es sehr selten Personen gibt, die genau die Anforderungen verstehen, finde ich auch sehr spannend. Wie will man denn jemals die Kunden bzw. stakeholder zufrieden stellen, wenn man nicht mal weiß, was die wollen? Das ist die originäre Aufgabe eines Product Owners! Und ja, wenn diese Person den Job nicht richtig macht, dann wird das Produkt nicht gut werden. Aber das ist unabhängig von der jeweiligen Project Management Methode.

Annahme Nummer drei ist, dass man einmal das Daten Modell definiert hat und dann nur mehr low code „entwickelt“, sprich konfiguriert. So einfache Arbeiten bzw. so ein tolles framework zu haben, in dem das möglich ist, möchte ich mal sehen. Das funktioniert meiner Ansicht nach nur in einer Umgebung, die sehr stark auf das jeweilige Framework zugeschnitten ist. Und dies bedingt dann auch, dass keine größeren Änderungen mehr durchgeführt werden können. Man ist für „alle“ Zeiten auf das einmal definiert Datenmodell fixiert.

Agil oder klassisches Projekt Management

Ich stimme zu, daß man nicht immer scrum bzw. Agil machen muss. Es kann natürlich auch Sinn machen, klassisches Projekt Management im jeweiligen Projekt anzuwenden. Es gibt keinen Ansatz, der immer richtig ist.

Besonders beim initialen Projekt mit einem neuen Kunden wird man immer das Problem haben, daß der Kunde einen bestimmten minimalen feature Set erwartet. Dies wird inzwischen üblicherweise über die gemeinsame Definition eines MVP realisiert. Und was Teil des MVP ist, und welche Themen später realisiert werden, ist Teil einer Story map.

Phasenmodell bei low-code Entwicklungen
Story map

Die in dem Artikel genannten Phasen kann man natürlich trotzdem haben. Sie können sehr leicht über Sprint Ziele im Rahmen einer Scrum Entwicklung abgebildet werden.

Und das ist aus meiner Sicht auch bei Applikationen sinnvoll, die mit einem low-code Framework arbeiten.

Low-code applikationen

Natürlich entwickelt man mit einem low-code framework wesentlich schneller. Auf der anderen Seite bindet man sich unheimlich stark an das jeweilige framework und grössere kundenspezifische Anpassungen sind meist dann doch nicht mehr so einfach.

D.h. als Kunde muss man sich bewusst sein, dass man entweder mit dem Standard des jeweiligen frameworks zufrieden sein muss, oder dann doch wieder in die klassische Programmierung investieren muss.

Zusammenfassung

Ich kann mir die nicht gut verstandenen, aber starr definierten Applikationen gut vorstellen, die so entstehen. Damit möchte ich als Anwender nicht arbeiten wollen.

Wenn ich mir agile Reifegrade für Unternehmen auf einer Skala vorstelle, ist dieses Unternehmen aus meiner Sicht sehr weit unten.

Das wichtigste dabei ist die richtige Haltung (mindset). Wenn das durch das gesamte Unternehmen nicht passt, wird es für die Umsetzung von Projekten sehr schwer.

https://t2informatik.de/blog/softwareentwicklung/eine-alternative-zu-scrum-bei-auftragsprojekten/

Kategorien
Software

What is agile?

There will always be discussions about „What is agile?“, and here are some nice descriptions. Also giving the circumstance that you have to explain what Agile is, to a person that has no clue e.g. about software development.

What is agile
Agile development circle

https://holub.com/what-is-agile-the-elevator-pitch/

Kategorien
Blog

Agile Staaten

Kapitalismus und Sozialismus

Basierend auf dem Buch „Bis zum letzten Atemzug“ von Susanne Kablitz hier ein paar Überlegungen zu den miteinander verknüpften Themen der freien Marktwirtschaft, dem sogenannten Kapitalismus – bzw. das was manche Leute darunter verstehen – und dem Sozialismus. Und wie wir diese Konzepte auf Agile Staaten mappen können.

Agile Staaten

Ich bin der Meinung, daß der Kapitalismus zusammen mit einer Demokratie das aktuell am besten funktionierende Konstrukt für einen Staat ist. Wir brauchen uns dazu nur ansehen, welches Wohlstandsniveau in den sozialistisch organisierten Staaten wie der ehemaligen Sowjetunnion und Kuba erreicht worden ist. Und dann können wir uns überlegen, warum die hauptsächlich westlichen Staaten mit unterschiedlichen Ausprägungen von Demokratie und Kapitalismus besser funktionieren als die sozialistisch organisierten. Besser in dem Sinne, dass mehr Menschen mehr Wohlstand haben. Dieser Wohlstand äußert sich in z. B. in der Verfügbarkeit von Dingen, die sich viele Leute leisten können, oder in einer höheren Lebenserwartung, oder einer niedrigeren Kinder Sterblichkeit.

Ein weiterer Aspekt ist, wie sich Staaten in der Vergangenheit entwickelt haben. Der einfachste Weg ist, dass durch einen Krieg neue Grenzen gezogen worden sind, und dass sich dadurch häufig auch die Systeme der Staaten geändert haben.

Ein wesentlich interessanterer Fall ist, wenn das Konstrukt eines Staates über längerer Zeit erhalten bleibt. Wie verändern sich dann die einzelnen Gruppen eines Staates und wie erfolgt die Kooperation mit den Nachbarländern.

Evolution von Staaten

Basierend auf der Darwinschen Evolutions Theorie Fakt können wir auch Staaten betrachten. Nur die fittesten Staaten werden auf lange Zeit überleben. Und es gibt die Varianten, dass Staaten Land verlieren, oder dass bei Staaten im negativen Fall der Lebensstandard sinkt.

Aus meiner Sicht besteht der Hauptgrund für die erfolgreiche Evolution des Menschen in der Kooperationsbereitschaft zwischen den einzelnen Menschen. Nun können wir diese Kooperationsbereitschaft auf zwei weitere Ebenen ausdehnen, nämlich auf die Kooperation innerhalb eines Staates und auf die Kooperation mit anderen Staaten. Und beides ist in unserer heutigen Welt absolut notwendig. Langfristig werden sich Staaten, die sich nur mit sich selbst beschäftigen und denken, sie können alles alleine machen, nicht überleben. Abkapselung und Silo Denken sind ein Todesurteil für einen Menschen und für einen Staat.

Agile Staaten

Das bringt mich zum nächsten Gedanken, das Verhalten von Staaten auch mit den Werten einer Agilen Software-Entwicklung zu betrachten. Denn auch dort sind die Werte Kommunikation, team work und Transparenz unheimlich wichtig für den Projekterfolg.

Staaten ohne eine gute Kommunikation (intern und extern), team work und Transparenz werden in Zukunft keine grosse Rolle spielen. Denn sie müssen sehr viele Ressourcen dafür verwenden, Dinge selbst zu tun, die sie eigentlich von anderen Staaten einkaufen können. Sie müssen viel Aufwand dafür treiben, Dinge zu verstecken, müssen sich viel mehr darum kümmern, die Bürger zu überwachen etc. Das Beispiel DDR spricht Bände.

Auch kann man einen Vergleich ziehen zwischen der klassichen Projektentwicklung, bei der alles geplant wird (Planwirtschaft) und einer Agilen Projektentwicklung, bei der zusammen im Team der Weg zum Ziel immer wieder an die aktuellen Gegebenheiten und neuen Anforderungen angepasst wird.

Wir brauchen Agile Staaten und Gesellschaften, und natürlich die dazugehörigen Menschen, um in der heutigen und zukünftigen Welt überleben zu können! Mit dem Blick auf Deutschland ist das für mich ein Hauptgrund, warum wir heute so gut dastehen. Hier wird Kooperation (und auch Konkurrenz) intensiv gelebt.

Kategorien
News

Blue man philosophy

Matt is one of the founders of the very famous blue man group.

Although his talk is about his work, I think you can use and adapt his philosophy for any other situation in life as well.

And bringing the creativity to school is a great idea.

At the work side it has quite a lot of matches to the agile methodology, where the team is everything, and it is very important to respect each other.

The search for „aha!“ moments | Matt Goldman https://www.ted.com/talks/matt_goldman_the_search_for_aha_moments?rss